Ärztinnen und Ärzte sitzen gemeinsam an einem Tisch und besprechen eine Patientenakte

Reha-Arzt: Mit Leidenschaft und Weitblick Leben verändern

Medizin mit Sinn: Ganzheitlich, nachhaltig, patientennah

Sie sind Fachärzt*in oder Assistenzärzt*in und auf der Suche nach einer medizinischen Tätigkeit, die Raum für Menschlichkeit, Innovation und persönliche Weiterentwicklung ermöglicht? Dann bietet die Rehabilitationsmedizin bei MEDICLIN eine neue Perspektive.

Warum Reha?

Als Reha-Ärzt*in begleiten Sie Patient*innen über längere Zeiträume hinweg, erleben Fortschritte – und stehen ihnen auf diesem Weg medizinisch wie menschlich zur Seite. Diese langfristige Betreuung ermöglicht eine vertrauensvolle Arzt-Patienten-Beziehung und einen Fokus auf nachhaltige Heilung.

Rehabilitation bedeutet für mich: Menschen gestärkt zurück ins Leben zu begleiten. Wir setzen auf multimodale, individuell abgestimmte Therapien – und vor allem auf empathische Begleitung. Jede Patientin und jeder Patient bringt eine eigene Geschichte mit. In der Reha haben wir die Zeit, zuzuhören, zu unterstützen und gemeinsam Wege zu finden, wie ein Leben nach schwerer Erkrankung wieder möglich wird.“

- Dr. med. Mario Schubert, MEDICLIN Kraichgau-Klinik

Dr. Mario Schubert

Mehr Zeit, mehr Struktur: Medizin mit Balance

Eine junge Reha-Patientin mit Bein-Prothese erklettert den Schriftzug "Das ist Reha"

Im Gegensatz zur Akutversorgung bietet Ihnen die Rehabilitationsmedizin eine deutlich planbarere Arbeitsstruktur bei gleichzeitig sinnstiftender Tätigkeit. Das schafft Raum für neue Ideen.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Regelmäßige Arbeitszeiten statt wechselnder Schichtdienste
  • Weniger Zeitdruck, mehr Fokus auf individuelle Betreuung
  • Ein interdisziplinäres Team, das gemeinsam denkt und handelt
  • Moderne Einrichtungen mit fortschrittlicher Ausstattung

Als Ärztin oder Arzt in der Reha durchstarten

Finden Sie die passende Stelle für Ihre Fachrichtung in unseren bundesweiten Klinik-Standorten und bewerben Sie sich unkompliziert und schnell über unser Jobportal.

Gestalten statt reagieren: Therapie mit Wirkung

Reha-Medizin bedeutet nicht nur Betreuung, sondern aktive Mitgestaltung: Therapiekonzepte entwickeln Sie gemeinsam mit Patient*innen, Therapeut*innen und Pflegekräften und passen sie flexibel an. Als Reha-Ärzt*in sind Sie Teil eines dynamischen Behandlungsprozesses, der auch die berufliche und soziale Teilhabe des Patient*innen im Blick hat.

Zukunft Reha: Forschung, Innovation und Weiterentwicklung

Die Rehabilitationsmedizin ist ein hochentwickelter Fachbereich mit wachsender wissenschaftlicher Bedeutung. Viele unserer Reha-Kliniken sind Teil klinischer Studien und Forschungskooperationen. Sie entwickeln neue Konzepte, evaluieren moderne Therapien – und setzen diese direkt im Alltag um.

Reha-Medizin ist Hightech mit Herz. Und ein Ort für medizinische Innovation. Wir forschen aktiv mit Hochschulen an digitalen Assistenzsystemen, neuroplastischem Training und KI-gestützter Therapieplanung. Reha ist keineswegs ein Ausklang der Medizin – sie ist Zukunft.

- PD Dr. med. Saskia Meves, MEDICLIN Fachklinik Rhein/Ruhr

Porträtaufnahme Saskia Meves

MEDICLIN unterstützt alle Mitarbeitenden durch strukturierte Fort- und Weiterbildungen, gezielte Karriereförderung und attraktive Facharztweiterbildungen in der Rehabilitationsmedizin.

Gesellschaftlich relevant: Medizin, die Teilhabe ermöglicht

Akut-Medizin rettet Leben, Reha rettet Lebensläufe. Und das ist in einer älter werdenden Gesellschaft von wachsender Bedeutung. Die Rehabilitationsmedizin schafft echte Perspektiven – für Patient*innen wie für das Gesundheitssystem.

Rehabilitation ist mehr als Behandlung – sie ist ein zentraler Baustein gesellschaftlicher Teilhabe In der Reha-Medizin habe ich als Arzt die Möglichkeit vielfältig zu wirken und als Teil eines Teams Erfolge mit unseren Rehabilitanden zu erreichen. Unsere Aufgabe ist es nicht nur, Gesundheit wiederherzustellen, sondern Menschen zurück ins Leben zu begleiten – beruflich, sozial, emotional. Das ist hochrelevant und sinnstiftend.

- Dr. med. Matthias Schmalenbach, MEDICLIN Klinik Reichshof

Porträtaufnahme Matthias Schmalenbach

Sie wollen raus aus der Akutmedizin? Oder aus Ihrer Praxistätigkeit?

Dann ist der Wechsel in die Rehabilitationsmedizin genau der richtige Schritt. Bei MEDICLIN finden Sie:

  • Sinnvolle Medizin ohne Dauerstress
  • Langfristige Entwicklungsperspektiven
  • Ein unterstützendes Umfeld
  • Individuelle Karrierepfade

Nutzen Sie diese Chance für eine Tätigkeit, die sowohl Ihren beruflichen als auch Ihren persönlichen Horizont erweitert. Bei MEDICLIN erleben Sie, wie innovativ und sinnstiftend Medizin sein kann – heute und in der Zukunft.

Bereit für den nächsten Karriereschritt?

Werden Sie Teil unserer hochprofessionellen engagierten Teams und gestalten Sie die Medizin von morgen aktiv mit. MEDICLIN ist einer der führenden privaten Gesundheitsdienstleister in Deutschland und mit 32 Kliniken bundesweit präsent.

Häufige Fragen – Ihr Weg in die Rehabilitationsmedizin

Was ist ein Reha-Arzt?

Reha-Ärzt*innen bringen medizinisches Fachwissen, therapeutisches Denken und soziale Kompetenz zusammen. Sie helfen Menschen dabei, ein selbstständiges Leben zurückzugewinnen – und gestalten so aktiv Teilhabe mit. Das Berufsbild zeichnet sich aus durch:

  • Ganzheitlicher Ansatz: Fokus auf funktionelle Gesundheit und Lebensqualität
  • Interdisziplinäres Arbeiten mit anderen medizinischen Fachbereichen, Therapeut*innen, Sozialdienst & Pflege
  • Langfristige medizinische Begleitung statt akuter Intervention
  • Wissenschaftliche Relevanz durch Einbindung in Forschung und Versorgungsstudien

Welche Qualifikation benötige ich als Reha-Arzt?

Um als Ärzt*in in einer Reha-Klinik tätig zu sein, benötigen Sie ein abgeschlossenes Medizinstudium und die Approbation als Ärzt*in. Viele Reha-Ärzt*innen verfügen über eine Facharztqualifikation – z. B. in:

  • Physikalischer und Rehabilitativer Medizin (PRM)
  • Neurologie, Orthopädie, Innere Medizin, Allgemeinmedizin u. v. m.
  • Auch der Quereinstieg mit Zusatzweiterbildungen im Bereich Sozialmedizin, Diabetologie, Geriatrie oder Rehabilitationswesen ist möglich.

Kann ich eine Facharztausbildung in einer Reha-Klink machen?

Ja! Viele Reha-Kliniken – darunter auch MEDICLIN-Standorte – verfügen über eine Weiterbildungsbefugnis für bestimmte Fachgebiete. Das bedeutet:

  • Sie können Ihre Facharztweiterbildung teilweise oder vollständig in der Reha absolvieren.
  • Besonders in der Physikalischen und Rehabilitativen Medizin ist die Reha-Klinik zentraler Ausbildungsort.
  • Auch für Weiterbildungszeiten in anderen Fächern (z. B. Neurologie, Innere Medizin, Orthopädie) kann die Tätigkeit in der Reha anrechenbar sein.

Unser Jobportal

Jetzt passende Stellen für Ärzte (w/m/d) in unseren hochmodernen Reha-Kliniken finden und unkompliziert und schnell über unser Jobportal bewerben.